Allgemeines zum Thema NOT-Funk.jpeg)
Strom-, Handy- und Internetzugang gelten als selbstverständlich und immer verfügbar.
Im Katastrophenfalle stehen diese Netze nur teilweise oder gar nicht zur Verfügung. Somit ist eine Kommunikation über große Entfernungen nicht mehr möglich. Hier können NOT-Funk-Organisationen helfen und unterstützen mit Ihrer Erfahrung und Technik.
Hier Interessantes zum Thema "Nichts geht mehr":
"Blackout - Deutschland ohne Strom" Quelle: Mediathek ZDF-Info
"Krisenkommunikation" herausgegeben vom Bundesministerium des Inneren
"Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2014" herausgegeben vom Deutschen Bundestag
"Energiedaten in Deutschland" vom BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
"Stromausfall" herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
"BlackOut" ISBN: 978-3-7645-0445-8
Aufgaben von NOT-Funk-Organisationen:
- Funktechnische Unterstützung im Katastrophenfall.
- Bereitstellung, Aufbau und Betrieb eines Stromunabhängigen Amateurfunknetzes.
- Analoge und Digitale Kommunikation.
- Übertragungen von Sprache, Bild, Texte, sowie Datenpakete.
- Stationäre und mobile Einsätze
Die NOT-Funk-Gruppe K12 Zweibrücken (Bild: Juni2014)